Geschichte

Unsere Liebe Frau

Als zweite katholische Kirche der Stadt Karlsruhe wurde für die Bewohner der "Bahnhofsvorstadt" nach langen schwierigen Verhandlungen die Liebfrauenkirche in den Jahren 1890 und 1891 erbaut. Zur Einweihung läuteten damals die Glocken der evangelischen Johanniskirche. Die Kosten für den Bauplatz übernahm der Bonifatiusverein. Die Kosten für den Innenausbau wurde von Pfarrangehörigen selbst aufgebracht; dazu gründete man 1891 den Kirchenbauverein.

Am Samstag vor Pfingsten 1944 wurde die Kirche bei einem Fliegerangriff zum großen Teil zerstört. Von da an waren die Gottesdienste in der Kapelle des Josefshauses und in der evangelischen Johanniskirche. Doch auch das Josefshaus und die Johanniskirche fielen den Bomben zum Opfer. Jetzt stand nur noch die kleine Kapelle des Bernhardushauses für Gottesdienste in der Südstadt zur Verfügung.

Nach dem Krieg diente der Walhallasaal in der Augartenstraße als Notkirche, bis nach vielen Schwierigkeiten in den Jahren 1948 bis 1950 die Kirche wieder aufgebaut war. Der erste Gottesdienst konnte nach der Fertigstellung des Kirchenschiffes an Weihnachten 1949 gefeiert werden.

1959 wurde die neue Orgel und 1962 wurden fünf neue Glocken geweiht; damit war der Wiederaufbau der Kirche beendet. Eine gründliche Renovierung, verbunden mit einer Umgestaltung des Chorraumes, wurde 1974 durchgeführt. Aus diesem Jahr stammt auch das große Chorfenster von P. Valentin Feuerstein. Eine weitere Innenrenovierung erfolgte in den Jahren 1991 und 1992; dabei wurde die Decke der Kirche durch die Künstler Peter Valentin und Christoph Feuerstein ausgemalt. In den folgenden Jahren konnten einige Kunstwerke aus der früheren Zeit unserer Pfarrkirche restauriert werden und wieder in die Kirche integriert werden (z.B. Herz-Jesu-Altar).

1991 beging die Pfarrei das 100-jährige Jubiläum der Liebfrauenkirche und der Pfarrgemeinde mit Festwochen. Im Juli 1992 durften unsere Liebfrauenkirche und unser Canisiushaus Gastgeber beim 91. Katholikentag in Karlsruhe sein. Im Jahre 2001 beteiligte sich die Gemeinde an der Kunstaktion "Kirchenträume" vom Mai bis September mit einer Installation von 10 Tafeln aus Rohleinen. Im November 2001 konnte das 75-jährige Jubiläum des Gemeindehauses, "Canisiushaus" mit Festwochen gefeiert werden. Das Jahr 2016 war für die Liebfrauengemeinde ein großes Jubiläumsjahr. 50 Jahre "neues" Canisiushaus wurde im Januar begangen. Im Februar folgte 44 Jahre ULFer Fastnacht. Von Oktober bis Dezember konnten 25 Jahre Franz-Weber-Saal, 90 Jahre Canisiushaus und 125 Jahre Kirchenchor, Pfarrei und Kirche Unserer Lieben Frau gefeiert werden. Dazu erschien auch eine Festschrift.

Die Gemeinde "Unserer Lieben Frau" war zunächst Kuratie von St. Stephan und wurde 1901 zur selbständigen Pfarrei erhoben. Die meisten Gemeindemitglieder hatte die Pfarrei um 1910: etwa 11.990; im Dezember 2002 betrug die Zahl 4.921. Im Jahre 2005 wurde die Pfarrei zusammen mit der Pfarrgemeinde St. Stephan zur Seelsorgeeinheit "Karlsruhe Mitte Süd" zusammengefasst. Im Januar 2015 schlossen sich sieben Pfarreien zur Seelsorgeeinheit "Allerheiligen" zusammen.

Die Patronin der Kirche ist die Mutter Gottes. Daher war Mariä Himmelfahrt auch das Patroziniumsfest. Um 1940 wurde aber, da der 15. August in die Ferien fällt, an zwei Tagen Patrozinium gefeiert: einmal am 15. August als kirchliche Festliturgie und zum zweiten als äußere Feier am Rosenkranzfest. Seit 1955 begehen wir unser Patrozinium nur am Rosenkranzfest, also am 07. Oktober bzw. am Sonntag davor oder danach.

Hier geht es zur Bildergalerie und zur digitalen Kirchenführung.


Unsere Liebe Frau
Augartenstr. 50
76137 Karlsruhe

Information und Kontakt
Gemeindeteam Unserer Lieben Frau
Philip Kögele & Sebastian Kuhn
gemeindeteam-ulf@allerheilihen-ka.de